Druckverfahren: Textildruck Siebdruck Textil-Siebdruck

Besondere Merkmale Textildruck Siebdruck Textil-Siebdruck

Das Anwendungsgebiet von Textildruck im Siebdruckverfahren ist sehr umfangreich. Der klassische Textil-Siebdruck wird speziell im Bereich Werbetextilien eingesetzt und ist daher das am meisten verbreitete Druckverfahren. Die Möglichkeiten der grafischen Darstellung beim Textildruck sind sehr vielseitig. Eine äußerst feine Ausarbeitung der Konturen ist hierbei möglich. Textil-Siebdruck erlaubt auch den Druck von anspruchsvollen Rastermotiven auf weißen oder anderen sehr hellen Textilien (auf dunklen Geweben im Transferdruckverfahren). Auf weißem Untergrund können die Farben der gesamten Skala ziemlich genau getroffen werden (HKS- oder Pantone- Farbangaben). Damit bei bedrucken von farbigen Textilien die Druckfarben wie gewünscht erscheinen, muss häufig als erste Farbe weiß unterdruckt werden. Dieser Druckvorgang zählt bei der Anzahl der Farben mit. Beim Druck auf dunklen Textilien kommen häufig Plastisolfarben zum Einsatz, die durch einen weichen Warengriff auszeichnen. Zu erkennen sind diese Farben in ihrer gummiartigen Oberfläche. Bei Anwendung von Plastisolen ist zu beachten, dass diese nicht chemisch reinigungsbeständig sind, sowie nur von der Rückseite her (links gedreht) gebügelt werden dürfen (niemals auf den Druck büglen).

Farbvorgaben Textildruck Siebdruck Textil-Siebdruck

HKS, Pantone

Einsatzgebiete Textildruck Siebdruck Textil-Siebdruck

Textile-Werbung, Textildruck

Home » Druckverfahren » Druckverfahren: Textildruck Siebdruck Textil-Siebdruck

newspaper templates - theme rewards